- Bestellnr. MK02155
- Altersempfehlung ab 4 Jahre
- Material Kunststoff
- Lieferumfang eine Sphäre
Das berühmte Vorbild für dieses Objekt ist die Hoberman Sphere. Man kann solche Objekte zusammen- und wieder auffalten, ohne dass sie dadurch ihre kugelige Form verlieren. In diesem Fall expandiert die Kugel bis auf ca. 30 cm.
Erfunden hat sie der amerikanische Künstler und Ingenieur Chuck Hoberman, der dafür 1991 das Patent erhielt (s. Video unten). In zahlreichen Museen hat die Hoberman Sphere in der Zwischenzeit ihren Platz gefunden und wurde über die Jahre zudem zu einem populären Spielzeug, mit dem sich zum Beispiel schon Barack Obama befasste. Selbst die Drehimpulserhaltung kann man damit zeigen (s. Video der Utah State University, s. Reiter Video).
Bei der Hobermann Sphäre handelt es sich um ein unregelmäßiges Polyeder, das aus einer Vielzahl länglicher, leicht gekrümmter Kunststoffelemente besteht. Sie sind durch Gelenke verbunden, so dass je zwei dieser Elemente eine Schere bilden. Immer vier solcher Scherenelemente wiederum besitzen einen gemeinsamen Verbindungspunkt in Form eines Quadrates (auf dem Foto rot). Betrachtet man die geöffnete Hoberman Kugel, so erkennt man verschiedene geometrische Formen. Insgesamt gibt es sechs sich überkreuzende Ringe, die die Kugel aufspannen, außerdem Dreiecke und Fünfecke. Sie bilden die Außenfläche.
Bitte beachten Sie vor Anklicken des Videos den Datenschutzhinweis zu Youtube-Videos.
Altersempfehlung: | ab 4 Jahre |
Material: | Kunststoff |
Durchmesser ca.: | 15 bis max. 30 cm |
Gewicht mit Verpackung ca. : | 190 g |
Geschenk für: | Erwachsene, Jugendliche, Künstler, Ingenieure, Kinder |
Geeignet zum: | Experimentieren, Verschenken |
Einsatzort: | Daheim, Büro / Praxis, Schule / Universität, Grundschule |